
Aktuelles
→ Informationen zum Lehrplan 21 (PDF)
→ Elternabend 7. Klassen, 24.8.21 (PDF)
→ 10 Merkmale guten Unterrichts (PDF)
Die nächsten „individuellen Schüler*innen Projekte“ werden im Frühling 2022 aufgeschaltet.
Blog Happenz
Lehrpersonen / Klassen / Stundenpläne
- Klasse 7a: Franziska Weissenbach
- Klasse 7b: Monika Brumann
- Klasse 7c: Jonathan Steiner
- Klasse 7d: Kevin Schrepfer
- Klasse 7e: Joscha Müller
- Klasse 7g: Manuela Holzer
- Klasse 8a: Laila Diserens
- Klasse 8b: Laura Sciullo
- Klasse 8c: Anina Scheidegger
- Klasse 8d: Elia Braun
- Klasse 8e: Christine Winstanley
- Klasse 9a: Roman Kämpf
- Klasse 9b: Andrea Ceschia
- Klasse 9c: Michael Wieland
- Klasse 7f: Markus Schenk
- Klasse 8f: Nathalie Clausen
- Klasse 9f: Tim Jäggi
Weitere Informationen zu den Sportklassen finden Sie unter: → Sportklassen
- Marianne Bigler
- Denise Bill
- Stephanie Furer
- Laura Häfliger
- Martin Hämmerli
- Markus Ischer
- Luka Mandic
- Nico Maurer
- Joscha Müller
- Simone Näf
- Felix von Niederhäusern
- Philipp Reist
- Miryam Stauffer
- Monika Sterchi
- Miriam Stettler
- Lena Thierstein
- Beatrice Unternährer
- Regula Zahnd
- Deborah Keller
- Nico Maurer
- Kathrin Stirnemann (SHP)
- Julia Suter (SHP)
- Barbara Sutter (SHP)
Sämtliche Lehrpersonen sind per Mail nach folgendem Muster erreichbar:
vorname.nachname@base4kids.ch (ohne Umlaute, z.B. ä = ae)
Schulsozialarbeit
Meret Feldmann
Hochfeldstrasse 42
3012 Bern
Telefon:
076 313 06 57
E-Mail:
meret.feldmann@bern.ch
Präsenztage:
Montag, Dienstag, Donnerstag
Angebot der Schule / Fakultativer Unterricht
Lernbegleitung
Sportklassen
Der Schulkreis Länggasse – Felsenau führt seit dem Sommer 2003 drei eigene Sportklassen auf der Sekundarstufe 1. Junge, talentierte Fussballspieler/-innen, Schwimmer/-innen, Eishockeyspieler, Eiskunstläuferinnen und Synchronschwimmerinnen werden in den drei Jahren der Oberstufe (7. bis 9. Klasse) aufgenommen und gezielt gefördert. Mit unseren fünf sportlichen Partnern (BSC YB, SCB Future, Schwimmklub Bern, SCB Eislauf, Synchro-Bern) haben wir ein Schulmodell entwickelt, welches Schule und Spitzensport optimal miteinander verbindet. Als offizielle «Swiss Olympic Partner School“ erfüllen wir die von Swiss Olympic hoch gesteckten Kriterien zum Führen von drei Sportklassen auf der Sekundarstufe 1.
- Schulmodell 4 mit konstanten Stammklassen
- übersichtliche Klassengrösse von max. 22 SuS
- Durchlässigkeit in den Niveaufächern D, F und M innerhalb des Klassenverbands (Real und Sek)
- Umfangreiches Freifachangebot ab dem 8. Schuljahr
- ILF Sport (geführter Stütz- und Förderunterricht) am Mo, Di und Do
- 3 Tagesschultrainings integriert (Mo, Di und Do)
- Tagesschulbetrieb am Mo, Di und Do mit betreutem Mittagessen
- Betreute Aufgabenzeit in allen Sportklassen.
- Polysportive Wochen im 7. und 9. Schuljahr.
- Sportmedizinische Konzepte der jeweiligen Sportvereine.
- Umfangreiche Dispensationsmöglichkeiten (Turniere, Wettkämpfe, Nati-Auswahl)
- Enge Zusammenarbeit mit Berufsberatung BIZ Bern
Unsere Sportklassen:
Klasse 7f
→ Stundenplan 7f (PDF)
Klasse 8f
→ Stundenplan 8f (PDF)
Klasse 9f
→ Stundenplan 9f (PDF)
Kontakt:
Tim Jäggi
Koordinator Sportklassen
Schule Hochfeld 1
Hochfeldstrasse 42
3012 Bern
Telefon:
031 321 28 33
Berufswahl
Die Berufliche Orientierung stellt auf der Sekundarstufe I ein zentrales Thema dar und wird vom 7. bis zum 9. Schuljahr modular auf 4 Kompetenzbereiche ausgerichtet:
- Persönlichkeitsprofil
- Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt
- Entscheidungen und Umgang mit Schwierigkeiten
- Planung, Umsetzung und Dokumentation
Das Konzept beinhaltet in einem Dreijahresplan auch spezielle Anlässe, Angebote und professionelle Unterstützung durch die Berufsberatung bzw. das Berufsinformationszentrum BIZ. Frau Chantal Wantz Zumstein, die Berufsberaterin, steht an verschiedenen Daten im Schulhaus Hochfeld 1 für beraterische Kurzgespräche zur Verfügung. Schülerinnen/Schüler der 8. und 9. Klassen können mit der Berufsberaterin in einem kurzen Gespräch
- erste Fragen zur Berufswahl klären
- Auskünfte zu Berufen und Ausbildungen bekommen
- die nächsten Schritte planen
- entscheiden, ob ein Besuch in der Infothek oder eine längere Beratung im BIZ Bern-Mittelland sinnvoll ist.
Das Berufswahlatelier, welches parallel zu den Atelierlektionen in der 9. Klasse stattfindet, kann bei Bedarf von allen 9. Klässler*innen in Absprache mit den Klassenlehrer*innen besucht werden und hilft während des gesamten Schuljahres bei der Berufsausrichtung und der Lehrstellenfindung.
Weitere Informationen und die Termine finden Sie in unserem Konzept zur Berufswahl.
Informationsveranstaltung berufliche Grundbildung und weiterführende Schulen
→ Berufliche Grundbildung und Fachmittelschule (PDF)
→ Die Kantonale Verwaltung stellt sich vor (PDF)
→ Technische Fachschule Bern (PDF)
→ Fachmittelschule (PDF)