Basisstufen

Schulentwicklung ist Thema auf allen Stufen der Volksschule. Ausgangspunkt für die Diskussion über die Einführung der Basisstufe war das Anliegen der Eingangsstufe, mit diesem Modell weitere Schritte zu unternehmen, um den Übergang vom Kindergarten in die erste und zweite Klasse der Primarschule fliessender und besser abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und deren Entwicklung zu gestalten.

Die Entwicklung verläuft bei Kindern unterschiedlich und individuell. Dieser Tatsache kann die Basisstufe in besonderem Mass Rechnung tragen dank eines breiten differenzierenden und individualisierenden Lernangebots, verantwortet und begleitet von zwei Lehrpersonen. Dadurch können die Kinder ideal gefördert und unterstützt werden.
Die Basisstufe ist die Zusammenfassung von zwei Jahren Kindergarten und der ersten und zweiten Klasse. Kinder im Alter von 4-8 Jahren werden gemeinsam in einer Klasse unterrichtet. Der Wechsel vom Kindergarten- zum Schulstoff erfolgt fliessend und findet innerhalb dieser Klasse statt. Der erste „richtige“ Klassenwechsel erfolgt aus der Basisstufe in die 3. Klasse, welche weiterhin in Jahrgangsklassen geführt wird. Die Dauer der Basisstufenzeit kann, wie in Jahrgangsklassen, jedoch ohne Klassenwechsel, für einzelne Kinder verkürzt oder verlängert werden, d.h. zwischen 3 und 5 Jahre dauern. Die Ziele einer Basisstufe sind Kontinuität der Pädagogik und der Beziehungen, Individualisierung und flexible Übergänge.

Aus jeder Altersgruppe (Kindergarten bis 2. Klasse) sind 4-6 Kinder in einer Klasse. Diese werden aufgeteilt in drei Lerngruppen, 1-3, bzw. A-C. Gruppe 3 bzw. C entspricht mehr oder weniger der 1./2. Klasse. Die meiste Zeit sind zwei Lehrpersonen anwesend (15 Lektionen Teamteaching). Pro Jahr treten 4-6 Kinder neu ein, während 4-6 Kinder in eine 3. Klasse wechseln, was Stabilität durch Beständigkeit in die Gruppe bringt.

Da die Einführung von Basisstufenklassen in allen Schulkreisen ein erklärtes Anliegen von Gemeinde- und Stadtrat ist, eine flächendeckende Umsetzung aus finanziellen Gründen und solchen des Raumbedarfs jedoch nicht realistisch ist, wurde im Januar 2014 ein Antrag zur Eröffnung von zwei Basisstufenklassen mit Start im Schuljahr 2015/2016 gestellt. Die Bewilligung wurde im September 2014 erteilt, wobei der Klassenorganisation wegen zuerst diejenige in der Muesmatt eröffnet werden konnte. Die Eröffnung der Basisstufenklasse Hochfeld wurde vorbereitet und konnte per Schuljahr 2016/2017 realisiert werden. Die Eltern werden auf der Homepage über den aktuellen Stand informiert. Parallel zu den Anmeldungen für den Kindergarten wird ein Elternabend durchgeführt. Mit der Anmeldung können Eltern ihr Interesse an einem Basisstufenplatz für ihr Kind vormerken. Klassenzuweisungen sind Sache der Schulleitung. Sie entscheidet auf Grund der Anmeldungen, der Klassenzusammensetzung und des Platzangebots.
Wir bieten das Modell Basisstufe gerne an. Uns interessieren die Schulentwicklung, das Miteinander und die Vielfalt. Wir freuen uns auf den Austausch zwischen den Modellen.

Basisstufe Hochfeld

Hochfeldstrasse 50p
3012 Bern

Lehrpersonen:

Basisstufe Muesmatt

Muesmattstrasse 29
3012 Bern

Lehrpersonen:

Basisstufe 2 Muesmatt

Muesmattstrasse 29
3012 Bern

Lehrpersonen:

Seitenanfang